18:00 Uhr - 18:10 Uhr | Begrüßung und Moderation Prof. Büchler |
18:10 Uhr - 18:30 Uhr | Der Roboter ist im Operationssaal angekommen! Was können wir von ihm erwarten? Prof. Müller |
18:35 Uhr - 18:55 Uhr | Roboterindustrie und Chirurg Hand in Hand. Profitiert der Patient? Prof. Miskovic |
19:00 Uhr - 19:20 Uhr | Roboterchirurgie - zu Möglichkeiten, Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Journalisten! Dr. Lenzen-Schulte |
19:25 Uhr - 19:45 Uhr | Mitdenkende Roboter als Assistenten in der Chirurgie – Nur eine Vision? Dr. Kenngott |
19:45 Uhr - 20:00 Uhr | Moderation der Diskussion und Ausblick Prof. Büchler |
Ab 20:00 Uhr | Get-Together mit Snacks und Drinks |
17:00 - 21:00 Uhr - Nonstop
Dr. med. Felix Nickel, MME
Im Trainingszentrum der Chirurgie werden angehende Ärzte in „Virtueller Realität“ auf den Ernstfall vorbereitet.
Hier geht es nicht um Menschenleben, sondern um einen Punktescore, den erfahrene Chirurgen anschließend auswerten. „Wenn jemand in der virtuellen Realität eine Operation trainiert hat und dort beherrscht, dann macht er diese Operation auch am Menschen besser“, so Trainer Dr. med. Felix Nickel.
In der Chirurgen-Ausbildung ist virtuelle Realität schon gang und gäbe. In Zukunft soll sie auch bei der Operationsplanung unterstützen, zum Bespiel um einen Tumor zu orten.
Nutzen Sie die Gelegenheit und tauchen Sie ein, in die virtuelle Welt der Chirurgie!
Die Digitalisierung zieht in alle Bereiche des Lebens ein. Zunehmend werden wir von Robotern begleitet. Selbstverständlich verändern neue Technologien auch die Arbeit des Chirurgen. Das betrifft einerseits die Minimal Invasive Chirurgie, die heute für viele OP-Verfahren ein Standard ist, andererseits unterstützen Operationsroboter zunehmend bei komplexen Eingriffen. Machen Sie sich ein Bild vom OP-Alltag eines Chirurgen und den großen Herausforderungen und Chancen am Steuerpult eines Chirurgischen Roboters.
Programm: Das Interaktive Forum Chirurgie informiert über den aktuellen Stand der Robotik in der Chirurgischen Klinik, gibt einen generellen Überblick über die Anwendung der Technik und bietet eine Anlaufstelle für den öffentlichen Meinungsaustausch.
Speziell für Sie haben wir an diesem Abend die Möglichkeit geschaffen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Nach Vorführung der Laparoskopie-Simulatoren bekommen Sie Einblicke in das Steuerpult eines chirurgischen Roboters aus nächster Nähe. Anschließend werden Ihnen unsere Referenten in Kurzvorträgen die aktuellen Erfahrungen, Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der roboterassistierten Chirurgie aufzeigen.
Von unserem neu geschaffenen Forum erhoffen wir uns einen regen Austausch zwischen Experten, Patienten, Ärzten, Forschern und allen anderen Menschen, die dieses Thema anspricht. Diskutieren Sie mit uns über Gegenwart und Zukunft der Chirurgie.
Werden Sie Teil des INTERAKTIVEN FORUM CHIRURGIE am 13. Dezember 2017
Ob ein innovatives medizinisches Verfahren in der Öffentlichkeit und von Patienten positiv wahrgenommen oder von Anfang an kritisch gesehen wird, hängt entscheidend von der begleitenden Gesundheitsberichterstattung ab.Tritt diese die Bedürfnisse der Patienten oder führt sie in die Irre?
Wer hat hier die Deutungshoheit und wie können Experten diese beeinflussen?
Die Robotik weltweit, aber auch in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren aus einer Nische hinein in die breite Anwendung entwickelt. Heidelberg ist diese Entwicklung vom ersten Tag an mitgegangen.
2003 wurde eines der deutschlandweit ersten Robotersysteme von der Klinik für Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie gekauft. Dieses Jahr kam ein zweites System der neusten Generation dazu.
Prof. Beat Müller berichtet über den klinischen Einsatz und die potentiellen Vorteile aus Sicht des Chirurgen.
Das Zusammenspiel zwischen Chirurg, Ingenieur und Industrie bestimmt die Zukunft der Chirurgie. Fortschritte und Aussicht auf eine noch bessere Patientenbehandlung sind wesentlich davon abhängig. Andererseits liegt hier auch ein Risiko für die Einführung sinnloser und teurer Entwicklungen in den klinischen Alltag. Was überwiegt? Prof. Danilo Miskovic, Experte u.a. in der roboter-assistierten Kolorektalchirurgie aus dem renommierten St. Mark‘s Academic Institute in London, berichtet darüber wie die Interaktion mit der Roboter-Industrie seine Chirurgie beeinflusst und perfektioniert hat.
Roboter unterstützen den Chirurgen bei seinen Entscheidungen und verbessern so die Patientenversorgung. Das ist mehr als nur eine futuristische Vision!
Intelligente Assistenzsysteme unterstützen den Menschen in vielen Bereichen des Alltags und erhöhen so die Effizienz und Sicherheit, wie beispielsweise in der Automobiltechnologie. Es ist also an der Zeit, dass die Computerassistenz auch in die Chirurgie Einzug hält und so die Chirurgie der Zukunft revolutioniert.