2018 - Pankreas

Programm

18:00 Uhr - 18:10 Uhr Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. M. W. Büchler
18:10 Uhr - 18:30 Uhr Das Europäische Pankreaszentrum - Was tun wir?
Dr. C. Tjaden
18:35 Uhr - 18:55 Uhr Pankreaszysten: Epidemiologie, Zufallsbefunde, Management 
Prof. Dr. M. Ebert
19:00 Uhr - 19:20 Uhr Große Schnitte, kleine Schnitte - Operartionsverfahren am Pankreas
Prof. Dr. T. Hackert
19:25 Uhr - 19:45 Uhr Ernährung bei Pankreaserkrankungen und Pankreasoperationen 
Frau F. Bürger
19:45 Uhr - 20:00 Uhr Moderation der Diskussion und Ausblick 
Prof. Dr. M. W. Büchler
Ab 20:00 Uhr Get-Together mit Snacks und Drinks

17:30 - 21:00 Uhr - Nonstop

 

NUR SO EIN BAUCHGEFÜHL - Die Pankreas-Ausstellung

Dr. med. Benedict Kinny-Köster 

Mit unserer Ausstellung zum Thema Pankreas erhalten Sie in 6 Stationen Antworten auf die in unserer Klinik am häufigsten gestellten Fragen: 
1) Wofür ist die Drüse da? 
2) Welche Erkrankungen gibt es? 
3) Wie sind die Krankheitssymptome? 
4) Welche Abklärungen werden in der Klinik gemacht? 
5) Wo und wie erfolgt die professionelle Hilfe? 
6) Was kann das Europäische Pankreaszentrum (EPZ) für mich tun?

Gemäß der Interaktivität unseres Forums können Sie im Rahmen dieser Ausstellung die Anatomie des Pankreas erfühlen und näher kennerlernen.


Themen

Blähungen, Völlegefühl, Magendrücken hat jeder mal. Solche Beschwerden sind weit verbreitet und zum Glück meistens schnell wieder vorüber. Eben deshalb werden Krankheiten der Verdauung nicht als Volkskrankheiten gesehen, obwohl sie die zweithäufigste Gruppe von Erkrankungen nach den Herz-Kreislauf-Krankheiten sind.

In Deutschland erkranken jährlich 2 Millionen Menschen an einer Krankheit des Verdauungstraktes. Auch wenn die Bauchspeicheldrüse dabei oft nicht im Vordergrund steht, können Erkrankungen dieses unscheinbaren Organs schwerwiegende Folgen haben. Aktuelle Vorhersagen gehen davon aus, dass Bauchspeicheldrüsenkrebs 2030 die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache der westlichen Welt darstellen wird. Trotz intensiver Forschung ist die Prognose dieser Erkrankung nach wie vor sehr schlecht. Daher ist es umso wichtiger, hier weitere Fortschritte zu erzielen.

Programm: Das Interaktive Forum Chirurgie informiert über den aktuellen Stand bei Pankreaserkrankungen. Wir gehen der Frage nach, was man tun kann, um ein Bewusstsein hierfür in der Öffentlichkeit zu wecken.

Dieses Mal möchten wir mit einer Pankreas-Ausstellung über das "versteckte" Organ informieren. Gemäß der Interaktivität unseres Forums können Sie im Rahmen dieser Ausstellung die Anatomie des Pankreas erfühlen und näher kennerlernen.

Von unserem zweiten Themen-Forum erhoffen wir uns einen regen Austausch zwischen Experten, Patienten, Ärzten, Forschern und allen anderen Menschen, die dieses Thema anspricht. Diskutieren Sie mit uns über Gegenwart und Zukunft der Chirurgie.

Prof. Dr. M. W. Büchler 
Ärztlicher Direktor 

REFERENTEN

Dr. med. Christin Tjaden

Oberärztin

Leiterin der Pankreassprechstunde

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg

Prof. Dr. med. Matthias Ebert

Direktor

II. Medizinische Klinik

Universitätsmedizin, Mannheim

Dr. med. Benedict Kinny-Köster

Assistenzarzt

Chirurg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg

Prof. Dr. med. Thilo Hackert

Oberarzt

Leiter der Sektion Pankreaschirurgie
  
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg

Pankreaszysten: Epidemiologie, Zufallsbefunde, Management

Prof. Dr. med. Matthias Ebert

Durch die moderne Bildgebung werden immer häufiger Zysten im Pankreas gefunden. Die Entstehung bzw. Ursache (Genese) solcher Zysten ist sehr oft unklar. Die weitere Behandlung und das gesamte Vorgehen unterscheiden sich jedoch nach Dignität - also der Klassifikation des Tumors als gutartig oder bösartig - und Genese der Zysten.

Aktuell werden daher Kriterien entwickelt und aktualisiert, die erlauben sollen, die Risiken von malignen zystischen Raumforderungen des Pankreas abzuschätzen und eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Um Videos von YouTube und Vimeo anzuzeigen, werden Marketing-Cookies benötigt.
Bitte klicken Sie hier, um die Marketing-Cookies zu akzeptieren und diesen Inhalt zu aktivieren.

Aktivieren

Um Videos von YouTube und Vimeo anzuzeigen, werden Marketing-Cookies benötigt.
Bitte klicken Sie hier, um die Marketing-Cookies zu akzeptieren und diesen Inhalt zu aktivieren.

Aktivieren

Das Europäische Pankreaszentrum: Was tun wir?

Dr. med. Christin Tjaden

Das EPZ in Heidelberg gehört auf dem Gebiet der Pankreaserkrankungen zu den führenden Zentren der Welt. Durch hochqualifizierte Mitarbeiter und modernste technische Ausstattungen erbringt das Europäische Pankreas Zentrum unter der Leitung von Professor Büchler medizinische Leistungen auf höchstem Niveau.

Es werden jährlich über 2.500 Patienten betreut und mehr als 750 Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse verwirklicht.

Große Schnitte, kleine Schnitte: Operationsverfahren am Pankreas

Prof. Dr. med. Thilo Hackert

Die Diagnose einer Pankreaserkrankung ist meist mit Furcht und Sorge verbunden, besonders wenn Tumore vermutet werden. Chirurgische Interventionen können nicht nur bei Tumoren die Lebenserwartung verlängern und sogar zu einer Heilung führen; auch prophylaktische Operationen zur Verhinderung bösartiger Tumore haben einen großen Stellenwert.

Die Auswahl der vielversprechendsten Methode ist jeweils individuell dem Einzelfall angepasst: „Pankreaserhaltende Verfahren“, „parenchymsparende Resektion bei IPMN“, „laparoskopische und robotische Pankreaschirurgie“, „Pankreasresektion bei fortgeschrittenen Tumoren“: Diese Begriffe sollen keine Fremdworte mehr für Sie sein. Wir stellen unterschiedliche Methoden vor.

Um Videos von YouTube und Vimeo anzuzeigen, werden Marketing-Cookies benötigt.
Bitte klicken Sie hier, um die Marketing-Cookies zu akzeptieren und diesen Inhalt zu aktivieren.

Aktivieren

Um Videos von YouTube und Vimeo anzuzeigen, werden Marketing-Cookies benötigt.
Bitte klicken Sie hier, um die Marketing-Cookies zu akzeptieren und diesen Inhalt zu aktivieren.

Aktivieren

Ernährung bei Pankreaserkrankungen und Pankreasoperationen

Ernährungsberatung Friederike Bürger

Ein Eingriff oder eine Erkrankung am Pankreas kann zu Störungen des Stoffwechsels führen. Jetzt geht es darum, das Verdauungssystem durch geeignete Massnahmen zu verbessern.

Wissen über Nahrungsmittel und die richtige Ernährung wird Ihnen hierbei helfen. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie trotz Ihrer Krankheit mit Genuss essen und trinken können.

Forum Chirurgie
logo